Am Dienstag, den 29.11.2022, führten die Klassen 6a, 7b und M7a der Mittelschule Scheßlitz in Zusammenarbeit mit der Waldbauvereinigung (WBV) Bamberg e.V., dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Bamberg und der Gemeinde Scheßlitz ein waldbauliches Projekt durch. Auf städtischem Grund wurden ca. 70 Baumsetzlinge gepflanzt, um ein vom Borkenkäfer befallenes Waldstück wieder aufzuforsten.

Nach einer herzlichen Begrüßung durch Angelika Morgenroth, der 1. Vorsitzende des WBV, und Jörg Dettloff, Förster in den Forstrevieren Scheßlitz und Steinfeld, wurde den Schülerinnen und Schülern gezeigt, wie ein geschädigter Baum mit der Motorsäge gefällt wird und welche Sicherheitsvorkehrungen durch den Forstwirt getroffen werden müssen.

Anschließend wurden drei Arbeitsgruppen gebildet mit unterschiedlichen Aufgabenbereichen, die in rotierendem Wechsel von allen Kindern durchlaufen wurden:

In der ersten Gruppe wurden unter Anleitung von Forstwirtin, Katharina Rittmaier, verschiedene Baumsetzlinge gepflanzt. Zum Schutz vor Wildbefall, war darauf zu achten, einen geeigneten Stammschutz, z.B. in Form eines Baumschutzgitters, anzubringen.

 

Eine zweite Gruppe beschäftigte sich mit Eichensämlingen, die in diesem Jahr besonders häufig zu finden sind. Die Bäume würden merken, dass sich das Klima ändert und würden deshalb besonders viele Samen produzieren. Deshalb spricht man auch von einem Eichelmastjahr.

In einer spielerischen Aktion wurde in der dritten Gruppe das Baumfällen vom Anfang aufgegriffen, sodass die Schülerinnen und Schüler selbst in die Rolle eines Forstwirts schlüpfen konnten und mit einer Handsäge einen zuvor ausgewählten Baum fällen durften. Nachfolgende Aufgabe war es, nach Augenmaß ein 100g schweres Baumstück abzuschätzen und anschließend in Teamarbeit abzusägen.

Die Stadt Scheßlitz stellte nach getaner Arbeit eine kostenlose Brotzeit mit Getränken für alle Beteiligten bereit und sorgte für das leibliche Wohl. Bürgermeister, Roland Kauper, war ebenfalls anwesend und verschaffte sich einen Überblick über die Aktion.

Ziel dieses Projektes ist es den Schülerinnen und Schülern das Berufsbild des Forstwirts und des Försters näherzubringen und einen Baumpatenschaft anzubahnen. So werden sich diese drei Klassen der Mittelschule Scheßlitz bis zum Ende ihrer Schulzeit ein bis zweimal im Jahr mit fachlicher Unterstützung der WBV und dem AELF um die Bäume  kümmern. Ein nächster Termin ist für Mai 2023 geplant.