Leonce und Lena – ein „modernes“ Stück aus dem 18.Jahrhundert
Am Abend des 09. April traf sich unsere Klasse um ca. 19.00 Uhr am Eingang des E.T.A.-Hoffmann Theaters. Die Jungs hatten tolle Anzüge an und auch die Mädchen waren sehr schick in ihren wunderbaren Kleidern oder Hosen. Wir waren alle sehr gespannt, als Frau Fliege uns die Tickets übergab und wir kurz vor 19.30 Uhr die Theaterhallen Bambergs zu dem Stück „Leonce und Lena“ betreten durften.
Im historischen Theatersaal wurden wir überrascht von einem sich drehenden Bühnenbild, verrückten Kostümen, verzerrten Stimmen und schönen Lichteffekten. Die Schauspieler mimten Apps namens „Tick Tack“ und Werbespots und somit schaffte es das Ensemble, dass das fast 200 Jahre alte Bühnenstück für unsere Zeit verständlich wurde. Dank der tollen Inszenierung hat uns dieses Stück, trotz der alten Sprache, in seinen Bann gezogen.
Das Drama erzählt die Geschichte des Prinzen Leonce und der Prinzessin Lena aus den Königreichen Popo und Pipi, deren Väter beschließen, dass sie einander heiraten sollen. Auf der Flucht vor der Zwangsehe begegnen die beiden einander, verlieben sich und heiraten schließlich maskiert und ohne Wissen um die Herkunft des jeweils anderen. Erst ganz am Ende, als sie die Masken abnehmen, erkennen sie sich.
Hier einige Stimmen zum Stück:
„Die Mischung der Sprache aus Hochdeutsch und der heutigen Jugendsprache hat mich beeindruckt.“ (Saskia)
„Ich fand das Theaterstück interessant aber dennoch schwierig zu verstehen, genauso wie mit den Szenen mitzukommen, da diese in schnellen Abschnitten wechselten.“ (Kathrin)
„Obwohl vieles verwirrend schien und diese Art der Sprache einen echt überfordern kann, war es trotzdem interessant und auch einfach eine schöne Erfahrung, vor allem mit der Klasse.“ (Maja)
„…die Schauspieler (haben) gute Arbeit geleistet, wodurch ich mir die Szenen gut vorstellen konnte.“ (Noah)
„Das Theaterstück ‚Leonce und Lena‘ hat mir sehr gut gefallen, da ich dadurch seit langem mal wieder ins Theater gegangen bin.“ (Lukas)
„Dieses Stück ließ bei uns allen viele Glückshormone frei werden und wir lachten viel über die lustige Darstellung. Was mir nicht so gefallen hat war, dass es ein offenes Ende gab und es viel zu schnell vorbei war.“ (Julia)
„Insgesamt war der Theaterbesuch eine tolle Erfahrung, die ich gerne auch noch einmal erleben wollen würde. Es war nicht nur unterhaltsam, sondern hat einen auch zum Nachdenken gebracht. Ich bin froh, dass wir die Möglichkeit hatten, gemeinsam als Klasse daran teilzunehmen.“ (Elona)
„…die Kostüme waren witzig, modern und einzigartig zugleich.“ (Lina)
„Im Großen und Ganzen war das Stück ‚Leonce und Lena‘ ein energiegeladenes und außergewöhnliches Theaterstück.“ (Marina)
„Man merkt, wie wenig Freiheit die Menschen damals hatten.“ (Havin)